Filzen ist eine alte Handwerkstechnik, bei der aus loser Schafwolle ein festes, weiches Material entsteht. An der Ökologiestation lernen unsere Schukis, wie man mit natürlichen Materialien kreativ arbeitet und gleichzeitig etwas über die Herkunft und Verarbeitung der Wolle erfährt. Beim Nassfilzen, der häufigsten Methode, werden Wollfasern mit warmem Wasser, Seife und Bewegung miteinander verbunden. Durch das Reiben und Drücken verhaken sich die winzigen Schuppen der Wollhaare – so entsteht Schritt für Schritt ein festes Stück Filz.












